1411 | bis | 1417 | | | | Auftritt des Ritters Otto des Jüngeren von Ebeleben als Bürge und Zeuge der Grafen von Schwarzburg. |
| | 1451 | | | | Verteidigung des Schlosses Dornburg durch Apel II. für den Kurfürsten Friedrich. |
| | 1460 | | | | Verkauf von zwei Vorwerken durch Apel II. an das Kloster Volkenroda. |
| | 1487 | | | | Zinsvermachung (1 Mark Silber) an das Kloster durch die Städte Frankenhausen und Arnstadt. |
| | 1525 | | | | Deutscher Bauernkrieg. Zug Müntzers durch Ebeleben. |
| | 1530 | | | | Fertigstellung des Mühlhäuser Hauses als Teil des Schlosses. |
| | 1544 | | | | Einführung der Reformation durch Ritter Hans von Ebeleben. |
| | 1545 | | | | Einnahme von Steuern für die Türkenkriege durch Hans von Ebeleben im Auftrag der Schwarzburger. |
1546 | bis | 1547 | | | | Schmalkaldischer Krieg mit dem Ritter Christoph von Ebeleben. |
| | 1549 | | | | Erste Sequestration der Herrschaft von Ebeleben. |
| | 1551 | | | | Aufhebung des Klosters Marksußra. |
| | 1552 | | | | Gründung der Stiftschule. |
| | 1554 | | | | Verbrennung von 11 Personen aus den umliegenden Orten auf dem Gerichtsplatz zwischen Ebeleben und Wiedermuth. |
| | 1569 | | | | Tod von Ritter Hans von Ebeleben. |
1574 | bis | 1633 | | | | Paul Jovius - Verfasser des "Chronicum Schwarzburgium" und Rektor der Stiftschule. |
| | 1597 | | | | Anmeldung des Vorkaufsrechts an dem Rittergut durch die Schwarzburger. |